Willkommen im Bündtihus
Lesestoff, Kurzfutter, Denkanstösse
-
Unsere Silverudds Bla
Die jungen Hennen sind nun 23 Wochen alt und inzwischen legen sie alle. Die Eier sind noch klein wie Taubeneier, was aber besser ist für den noch jungen Legeapparat. Inzwischen haben wir auch für alle sieben Namen gegeben, denn nun können wir sie endlich unterscheiden. Liv, Martha, Ylva heissen die drei Grauen. Die vier Schwarzen…
-

Eintagesblüte
Am Pfingstsonntag ging sie auf, die inzwischen jährliche Blüte des Philodendron. Dieses Jahr war ihr Geruch besonders intensiv. Zum Glück dauert das Spektakel jeweils nur einen Tag.
-
Sorgenhennen
Der 14. April war ein denkwürdiger Tag. Am frühen Morgen rief mich das Spital in Rheinfelden an. Meiner Mutter gehe es sehr schlecht, ich solle so rasch wie möglich kommen. Ich musste erst noch etwas wach werden, fühlte mich noch nicht gerade in der Lage, nach Rheinfelden zu fahren. So machte ich zuerst in Ruhe…
-

Erster Weidegang
Heute durften Albertine und Chiara erstmals wieder auf die Weide und die warme Sonne geniessen.
-

Posthumer Einsatz
Schon nur der Geruch von Beutefängern soll Mäuse Fernhalten. So kommt der grosse Mäusefänger Zampanò posthum nochmals zum Einsatz. Die frechen Biester haben sich nämlich sogar über die Sämlinge hergemacht.
-

Januarrekord!
Diesen Januar legten unsere sieben Hennen ingesamt 63 Eier, was ein absoluter Rekord darstellt. Unsere früheren Hühner begannen im Januar jeweils zaghaft zu legen, nicht aber unsere schwedischen Hennen. Gegen Ende Monat lieferte sogar unsere fleissige Lena nach ein paar Wochen Pause wieder ihre hellgrünen Eier.
-

Zampanò
Unser letzter gemeinsamer Moment habe ich so in Erinnerung: Am 1. Januar gehe ich am Abend in die Gästeküche im 1. Stock, wo ich für den kranken Kater ein paar Liegeflächen eingerichtet hatte. Zwei Tage zuvor war ich mit ihm bei der Tierärztin gewesen, weil er seit einigen Tagen sichtlich abgeschlagen war. Sie hatte ihn…
-

Erik, der Gute
Am Morgen fiel mir auf, dass Erik vergleichsweise teilnahmslos bei den Hennen herumstand, vor allem hingen seine Schwanzfedern und seine Flügel schlapp herunter. Das liess mich wenig Gutes vermuten. Als ich am Nachmittag ein paar Körner ins Gehege streute, war Erik nirgends zu sehen. Ich ging im Stall nachschauen, dort sass er, alleine auf der…
-

Mut zur Reparatur
Vor mehr als zwei Jahren hat Marianna im Prättigau die ReparierBar ins Leben gerufen. Inzwischen hat das eingespielte Team von Freiwilligen schon einige Elektrogeräte wieder funktionstüchtig respektive Textilien wieder tragbar gemacht. Inspiriert und ermutigt durch diese Bewegung, legte Marianna vor ein paar Wochen selbst Hand an und reparierte ihre geliebte Küchenmaschine.
-

Frische Hennen
Da für nächstes Wochenende tiefer Frost vorhergesagt ist, holte ich die vier Junghennen bereits vergangenen Sonntag ab. Sie sollten die Möglichkeit haben, sich etwas anzuklimatisieren, bevor die Temperaturen tief in den Keller gehen. Die Zusammenführung der neuen und der alten Hennen haben wir über Nacht gemacht. Das heisst, als die alten Hennen bereits im Stall…
